Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Wandern im Zeichen der vier Naturelemente 

Mai, Juni, Juli, August… wunderbare sonnengebadete Monate stehen uns bevor! Blühende Gärten, grüne Wälder und Wiesen, der fröhliche Gesang der Vögel wie auch lange Sommerabende locken. Es ist an der Zeit, Erwachsenen- und Kinderherzen mit wunderschönen Erlebnissen in der Natur zu füllen.  

Famille en randonnée en forêt

 

Wie wäre es mit einer Wanderung im Zeichen von Wasser, Feuer, Luft und Erde? Wenn auch diese Elemente allgegenwärtig sind, gilt es ihre Wichtigkeit immer wieder aufs Neue und bewusst zu erfassen. Lasst uns zusammen mit Achtsamkeit einen Ausflug in die Natur angehen und spielerisch die Kraft und die wohltuende Wirkung der vier Elemente entdecken! 

Luft – dem Unsichtbaren auf der Spur

Auf gehts! Gleich zu Beginn des Wander- oder Spazierweges gilt es innezuhalten und tief einzuatmen: Schon hier beginnt die Sinnesreise. Was für ein Duft schwebt in der Luft? Welche Geräusche hört ihr? Denn ja, Luft trägt und transportiert Gerüche wie auch Töne, letztere durch Schallwellen, die durch die Bewegung von Luftmolekülen erzeugt werden.  

Versucht den Duft des frischen Grases, der Bäume oder andere Bouquets der Natur in euch aufzunehmen. Spürt gemeinsam, wie die Brise euch sanft durch die Haare fährt oder leicht über das Gesicht streicht. Richtet die Aufmerksamkeit gezielt darauf, wie das unsichtbare Element unsere Sinne bewegt.   

Sitzendes Mädchen geniesst die Sonnenstrahlen

 

Dass auch an windstillen Tagen in der Atmosphäre stetig eine Strömung besteht, können Kinder anhand von zarten, in der Luft schwebenden Seifenblasen beobachten! Oder im Frühling mit Pusteblumen. Blast, bis die Samen sich loslösen und mit ihren Schirmchen geschickt durch die Luft manövrieren, sich niederlassen und sich so weiterpflanzen. Jede noch so kleine Beobachtung erweitert unser Bewusstsein. 

Kind bläst auf eine Pusteblume

 

Die Luft übernimmt eine wichtige Rolle im natürlichen System: Samenkörner gelangen dank Wind von einem Ort zum anderen, Luft transportiert das kühle Nass in Form von Wasserdampf in die Höhe, wo Wolken entstehen, alles wichtige Prozesse, wie zum Beispiel für den Wasserkreislauf. Luft, das unsichtbare sauerstoffhaltige Gasgemisch, ist essenziell für alle Lebensformen. 

Für eine andere kraftvolle Erfahrung mit dem unsichtbaren Element: Wandern in den Bergen! Nirgends ist die Luft so frisch und rein wie in höher gelegenen Regionen. Und das könnt ihr spüren! Füllt eure Lungen mit der klaren Höhenluft: Je höher ihr seid, desto dünner wird sie (weniger Luftmoleküle pro Raummeter). Beobachtet wie eure Atemzüge schneller und tiefer werden, damit mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann, was wiederum das Herz-Kreislauf-System ankurbelt. Aktive Erholung pur! Aber alles mit Mass: Wanderungen zwischen 700 - 1'400 Metern über Meer sind ideal, darüber hinaus profitieren eher erfahrene Sportler von diesem kraftvollen Prozess. 

Person wandert in den Bergen

 

Was gibt es im Sommer Schöneres, als im Wasser zu planschen und die Materie hautnah zu erleben? Unmittelbar am Wasser gibt es immer etwas zu tun: Umgiessen, die Erde matschig machen, die Kraft des fallenden Wassers erproben oder dessen spiegelnde Oberfläche beobachten sind nur einige Beispiele. An heissen Tagen bringt das kühle Nass langersehnte Erfrischung und Entspannung. Kommt zur Ruhe, indem ihr euch vom Wasser treiben lasst und unter der Oberfläche den gedämpften Geräuschen lauscht!  Die Frühlings- und Sommersaison laden Kinder und Erwachsene dazu ein, das Element Wasser mit allen Sinnen zu erfahren.

Spiegelnde Berge im Wasser

 

Nutzt auf Ausflügen, was in der Natur vor Ort ist. Baut Schiffchen und erprobt, was auf dem Wasser schwimmt. Welche Hölzer treiben, welche sinken und braucht es ein Segel? Wohin geht die Reise im Fluss, wohin auf dem See? Welches Schiffchen, welches Blatt oder welcher Zweig schwimmt am schnellsten? Wasser mit Ästen stauen, die Kraft und den Widerstand des Elementes erproben: Die Welt durch Kinderaugen sehen und sich mit der Natur verbinden ist magisch. 

Schiffchen aus Treibholz im Wasser

 

Ob kristallklare Bergeseen, Seen, Flüsse, Bäche oder Weiher, umgeben von diesem Element rückt der Stress des Alltags schnell in den Hintergrund. Und bei Wasserfallwanderungen erlebt ihr die gewaltige Kraft des kühlen Nass: Vor den tosenden und gewaltigen Wassermassen füllt sich unser Herz mit Ehrfurcht.

Erde – die Wurzel des Lebens

Die Erde trägt und umgibt uns täglich zum Beispiel in der Gestalt von Feldern, sanften Hügeln oder Wäldern. In der nährstoffreichen Erde wachsen Pflanzen, dank ihr recken sich Bäume hoch hinauf und sie bietet einer unvorstellbar grossen Zahl an Lebewesen einen Wohnraum. Lasst euch voll und ganz auf diese wunderbare Materie ein. 

Wurzeln entdecken beim Wandern im Wald

 

Erkundet Erde auf taktile Weise! Wandert barfuss da, wo es möglich ist. An einem heissen Tag ist der kühle Boden im Wald ein Segen und der enge Kontakt mit dem Element erdet. Achtet gemeinsam auf die wunderbare Beschaffenheit des Bodens, ist er weich, hart, trocken feucht oder glatt? Was wächst wo? Und seht ihr die mächtigen Wurzeln, die sich ins Erdreich schlängeln? Erkundet das Element mit allen Sinnen: Drückt eure Zehen in den Schlamm, spielt mit Matsch, baut mit lehmiger Erde Mauern oder gestaltet Skulpturen, grabt die Erde um und erforscht sie. Wie glücklich sind Kinder, wenn sie haltlos experimentieren können! Und auch Erwachsene finden zu Kindheitserinnerungen zurück. Natürlich sind zweckgerechte Kleider hier angesagt! 

Mit der Erde spielen und experimentieren

 

Möchtet ihr dieser Erfahrung eine Wanderung widmen, dann haltet Ausschau nach speziellen Barfusspfaden. So könnt ihr den Boden und seine verschiedenen Beschaffenheiten wie auch die magische Kraft der Erde besonders gut spüren. Ganz im Einklang mit der Natur.

Feuer - das geheimnisvolle Element

Nach so viel wandern und experimentieren, steht eine Pause an. Steigt euch schon der Duft von gebratenen Würsten in die Nase? « Brötle », eine Aktivität, die auf Wanderungen einen speziellen Stellenwert einnimmt. Denn ist es nicht immer wieder ein unvergessliches Erlebnis eigenes Feuer zu entfachen? 

Über dem Lagerfeuer Würste grillieren

 

Beobachtet die Energie des Elementes, wie Wind die Feuersbrunst beschleunigt, wie unterschiedlich verschiedene Materien brennen und wie sich das Feuer verhält. Knisternde Flammen, knackendes Holz, vor Hitze flimmernde Luft, tiefrote Glut oder noch stiebende Funken, viele faszinierende Beobachtungen und pädagogische Aspekte lassen sich in der Erfahrung des Feuermachens einpacken.   

Glut und stiebende Funken des Feuers

 

« Ich bin Feuer und Flamme », « Ich brenne für dich »: Die Symbolik des Feuers und seiner Kraft wie auch Intensität ist allgegenwärtig. Feuer spendet Wärme und Licht, vermittelt Besinnlichkeit und Gemütlichkeit, ist aber auch gefährlich und unvorhersehbar.  

Und Feuer verspricht noch mehr Abenteuer! Wer erinnert sich nicht an Lagerfeuer, bei denen am Abend eifrig gesungen wird oder noch an Fackelwanderungen durch die dunkle Nacht? In der Tat beeindruckende Erlebnisse, die lange währen.

Eine Gruppe sitzt ums Lagerfeuer

Die Macht der vier Elemente

Einfach wunderbar sind interaktive und sensorische Wanderungen im Wald, in den Bergen, den Flüssen oder Seen entlang. Die vier Elemente gemeinsam spielerisch zu entdecken, verbindet mit der Natur und das Bündnis wird mit jeder Erfahrung stärker. Feuer, Wasser, Erde und Luft, alle haben spezielle Eigenschaften und arbeiten sie zusammen, entsteht ein grosses Wunder – das Leben.  

Wachsende Pflanze in der Erde

 

Einige Tipps: 

Wanderungen in den Bergen 

1. Wellness- und Yogarundweg in Kreuzboden, Kanton Wallis 

2. Verschiedene Wanderungen rund um die Seebodenalp, Kanton Luzern 

 

Barfusswege 

  1. Der längste Barfussweg der Schweiz, «Sentier pieds nus» in Rebeuvelier, Kanton Jura 

  1. Barfussweg speziell geeignet für Familien, Jakobsbad bis Gontenbad, Kanton Appenzell Ausserrhoden 

 

Fackelwanderungen, Wanderungen rund ums Feuer  

1. Nachtwanderung rund um die Grimmialp im Dezember, Diemtigtal, Kanton Bern 

2. Wandern am Schweizer Nationalfeiertag rund um die traditionellen Höhenfeuer des 1. Augustes, ganze Schweiz (je nach Witterung und Brandgefahr!) 

 

Wasserfälle 

  1. Wanderung zu den Wasserfällen von Chavanettes, im Glane-Bezirk, Kanton Freiburg 

  1. Wanderung zur Cascate del Salto, Maggia, Kanton Tessin