Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Nachhaltige Geschenke für «grüne» Weihnachten

Leuchtende Kinderaugen, Weihnachtsplätzchen, Tannenduft und viele wunderschöne Traditionen begleiten uns in der Weihnachtszeit. Dieses ursprünglich christliche Fest wird von vielen Menschen auf der ganzen Welt über die eigentliche religiöse Bedeutung hinaus vor allem als Fest der Familie, der Liebe und der Besinnlichkeit gefeiert.

Doch hat sich diese andächtige Feier auch zu einer Konsumschlacht entwickelt, die grosse Abfallberge mit sich bringt. Muss denn das sein? Wie kann Weihnachten nachhaltiger werden? Unser Motto: Weniger ist mehr! In der Tat, Nachhaltigkeit geht mit bewusstem Konsum einher. Seid ihr schon auf dem grünen Weg?

Weihnachtlicher Tisch mit Tannenzapfen, Nüssen, Geschenken

Mit dem Herzen schenken

Damit statt Konsum Werte wie Liebe, Aufmerksamkeit und Respekt in dieser Zeit wieder grossgeschrieben werden, heisst die Devise: nachhaltige Geschenke selber machen!

Konkret bedeutet das:  Zeit investieren, mit den Händen arbeiten, die Materialien wählen und persönliche Weihnachtsgeschenke anfertigen. Nicht vergessen: Mit einer grossen Prise Liebe und Aufmerksamkeit wird das Geschenk umso wertvoller und vor allem einzigartig! So entstehen qualitativ hochwertige und langlebige Geschenke, die einen wahren Nutzen bringen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfen.

Nachhaltige Weihnachtsgeschenke: her mit den Ideen!

Für «grünere» Weihnachten (aber mit Schnee bitte!) vorerst ein paar Tipps zu nachhaltiger Geschenkverpackung: Statt glitzerndes Papier einmal Stoffreste, Zeitungspapier, Packpapier oder Glasbehälter wählen und mit Tannenzweigen und Zapfen verzieren. Versucht es mal, sieht unter dem Weihnachtsbaum sogar noch festlicher aus!

Und damit ihr was zum Einpacken habt, hier unsere Vorschläge:

Kerzenduft liegt in der Luft

Bienenwachskerzenduft… da kommt sofort Weihnachtsstimmung auf! Ein nachhaltiges Weihnachtsgeschenk, das für Frauen wie auch Männer und die ganze Familie äusserst praktisch ist: Bienenwachstücher.

Die kennt ihr sicher, oder? Falls nicht: Sie werden anstelle von Alu- und Plastikfolie verwendet. Bienenwachs ist bestens für den Kontakt mit Lebensmitteln (ausser rohem Fleisch und Fisch) geeignet und hat antibakterielle Eigenschaften. Das Tuch ist lange haltbar, flexibel und mehrfach einsetzbar. Es kann sogar mit Wachs wieder aufgefrischt werden. Halleluja! Mutter Erde dankt.

Mit Bienenwachstuch eingepackte Schüssel

Wie funktioniert es?

Material:

  • Wählt Naturfasern wie Bio-Baumwolle oder Bio-Leinen (keine synthetischen Stoffe). Ob lustige, bunte oder brave Muster: Ihr habt die Qual der Wahl!
  • Bio-Bienenwachspastillen und Jojoba- oder Kokos-Öl. Optional: Fichtenharz-Pulver (für die Stabilität, auf 100g Wachs kommen ungefähr 5g Pulver).
  • Backpapier und Zickzack-Schere.
Bienenwachs-Block raspeln 

 

Bio-Wachsblöcke oder alte Kerzen selber raspeln ist auch möglich.

Und los geht’s!

  1. Gewaschenen Stoff mit einer Zickzack-Schere (damit der Stoff nicht ausfranst) auf die gewünschte Grösse zuschneiden.
  2. Bienenwachs mit dem Öl (und optional mit Puder) mischen und in einem Schmelztopf (oder einem alten Topf) langsam schmelzen.
  3. Stofftuch auf ein Backpapier legen, das flüssige Wachsgemisch mit einem breiten Pinsel auf den Stoff auftragen. Regelmässige Pinselstreifen reichen, das Wachs wird dann mit dem Bügeleisen überall verteilt.
  4. Ein zweites Backpapier über das Tuch legen und bügeln (mittlere Temperatur, nicht zu heiss!). Richtung Ecken, Ränder und Mitte streichen, so wird das Wachsgemisch regelmässig verteilt.
  5. Backpapier wegnehmen, das Tuch mit den Fingerspitzen in die Luft halten (30 Sekunden auskühlen genügen).
  6. Leere Stellen mit überschüssigem Wachs auffüllen und nochmals bügeln.

Für ein weiteres Tuch das Gemisch neu schmelzen und den Vorgang wiederholen. Und schon habt ihr eure antibakteriellen Bienenwachstücher!

Liebe geht durch den Magen

Geschenke rund ums Essen finden immer Anklang. Überrascht eure Lieben mit originellen kulinarischen Genüssen, die dazu noch nachhaltig sind!

Als Weihnachtsgeschenk sind aromatisierte Öle eine tolle Idee. Sie verleihen Gerichten einen raffinierten Geschmack und sind sehr gesund! Im Öl entfalten sich Aromen besonders gut und kommen entsprechend zur Geltung. Wählt Bio-Qualität und vor allem kaltgepresste, native Öle, die bringen am meisten Vitamine und wichtige ungesättigte Fettsäuren mit sich.

Aromatisiertes Öl als Weihnachtsgeschenk

 

Nachhaltig konsumieren heisst auch lokal konsumieren. Rapsöl zum Beispiel ist eines der Öle, das in der Schweiz kaltgepresst hergestellt wird und einen hohen Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren aufweist.

Rapspflanze mit gelben Blüten

 

Hier ein Rezept für aromatisiertes Öl, das für eine kulinarische Entdeckungsreise und garantiert viele Ah- und Oh-Effekte sorgt: das Haselnuss-Vanille-Zimt-Öl. Grad richtig für einen feinen Weihnachtssalat!

Dazu braucht’s:

  • 5 Haselnüsse
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange
  • 500ml Rapsöl

Und so geht’s:

  1. Öl in eine Flasche giessen.
  2. Zimtstange zugeben.
  3. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herausschaben.
  4. Haselnüsse grob hacken.
  5. Haselnüsse, Vanilleschote und -mark zum Öl in die Flasche geben.
  6. An einem dunklen, kühlen Ort 3-4 Wochen ziehen lassen.

Generell gilt für alle aromatisierten Öle:

  • Frische Zutaten immer mit Öl bedeckt lassen, damit sie nicht schimmeln.
  • Je länger die Zutaten im Öl lagern, desto intensiver wird der Geschmack.
  • An einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.

Es gäbe es noch viele Ideen für nachhaltige Geschenke. Wie Upcycling zum Beispiel, da wird aus Altem wieder Neues! Ideal für kreative Weihnachtsgeschenke. Schon ausprobiert?

Und nachhaltige, naturverbundene Weihnachtsgeschenke für Kinder?

Wo wir Erwachsene mit nützlichen Weihnachtsgeschenken zufrieden sind, möchten Kinder vor allem Spielsachen! Ist verständlich. Aber halt, es gibt auch nachhaltige Geschenkideen wie zum Beispiel ein Erlebnis zu zweit. Im ersten Moment findet ein Gutschein sicherlich weniger Anklang als ein «richtiges» Paket. Und doch ist ein solches Geschenk bald nicht mehr wegzudenken: Die erlebten Stunden zu zweit und die gemeinsamen Erinnerungen nähren Kinderherzen auf lange Zeit.

Ein Herz aus Schnee

 

Kinderkonzerte, Zooeintritte, Erlebnispark… Ideen gibt es viele. Doch unser Tipp auch hier: selber machen! Nicht nur gemeinsame Zeit verbringen, sondern auch Zeit investieren, um das Erlebnis so individuell, einzigartig und intensiv wie möglich zu gestalten. So gelingt es euch vielleicht sogar Superman und Barbie auszustechen!

Unser Vorschlag: Kinder lieben Schnitzeljagden, Schatzsuchen, Orientierungsläufe… diese selber erfinden und vorbereiten macht echt Spass.

Ein spielendes Kind im Schnee

 

Der beste Schauplatz: die Natur. Die Umgebung vorher auskundschaften, damit ihr die verschiedenen Orte für die Posten festlegen könnt. Ein paar kreative Ideen, eine gute Themenwahl (Trolle, Feen, Tiere, Insekten, Nachhaltigkeit (!)…) und los geht’s! Eine Schnitzeljagd kann verschiedene Formen annehmen:

  1. Ein Quizz für Wissensdurstige!
  2. Eine Geschichte erzählen – an jedem Posten gibt’s einen neuen Teil der Geschichte.
  3. Rätsel lösen und jedes Mal neue Hinweise erhalten!
  4. Abenteuer: Herausforderungen bewältigen (einen Regenwurm in die Hand nehmen zum Beispiel… iiih!).
  5. Eine Natur-Entdeckungsreise: Wie beim meditativen Spaziergang die Natur zu zweit mit Achtsamkeit entdecken. Sich pro Posten auf ein Element konzentrieren (dem Wasser lauschen, den Vögeln zuhören, den Schnee riechen, Bäume umarmen, Steine spüren…).
Schneeflocken im Wald

 

Ihr habt’s gemerkt, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Kehrt zurück in eure Kindheit und überrascht euch selber! Wer wohl am Schluss mehr Freude am Geschenk hat?

Möchtet ihr Weihnachten nachhaltiger gestalten, könnt ihr euch gerade beim Selbermachen am besten mit den Materialien, der Qualität und dem Nutzen der Geschenke beschäftigen und diese unersetzbare Prise an Liebe und Aufmerksamkeit dazu geben. Auch wenn es dafür kostbare Zeit braucht: An Nachhaltigkeit denken reicht nicht, nachhaltiges Handeln ist gefragt. Überzeugt?

Frohe Weihnachten!