Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Die heilende Kraft von Blütenessenzen

Stress beim Gedanken an den Schulanfang? Mühe beim Schlafen? Unruhig und nervös? Vieles kann unser Seelenleben aus dem Gleichgewicht bringen, aber was tun, um es wieder herzustellen? Natürliche Heilmittel sind da eine wertvolle Hilfe. Uns haben es die Blütenessenzen speziell angetan!

Auf geht’s in die spannende Welt der Blüten, lasst uns entdecken, was die Kraft der Natur für die psychische Gesundheit tun kann.

Bachblütentherapie – was ist das?

«Rescue» - diese Bach® Blütenmischung, auch Notfalltropfen genannt, sind für viele ein Begriff bei Stress- und Krisenbewältigung. In der Tat, Bachblüten helfen allgemein in Situationen seelischer Belastung. Die einen belächeln diese Theorie und andere verehren sie, wo steht ihr?

Der britische Arzt Dr. Edward Bach, Gründer der Bach-Blütentherapie, vertrat die holistische Auffassung, dass Seele, Geist und Körper als Gesamtheit zu betrachten sind. Krankheiten sah er als Disharmonie zwischen Körper und Seele an, wie schon Platon: „Willst Du den Körper heilen, musst Du zuerst die Seele heilen“1.

In diesem Sinne entwickelte er in den 1930er Jahren ein einfach anwendbares System der seelischen Gesundheitsvorsorge durch Blütentherapie. Jede der 38 Bachblüten hilft bei bestimmten Gefühls- und Gemütszuständen. Oft braucht es mehrere Essenzen, um den gesamten Gefühlszustand abzudecken. Spannend, nicht?

«Wild Rose», die Bachblütenessenz Nummer 37

Aus dieser Blüte wird die Bachblütenessenz Nr. 37: «Wild Rose»

______________________

1Platon, 427-347 v. Chr.

Wie werden Bachblüten hergestellt?

Die Herstellung erfolgt noch heute nach den Originalanweisungen von Dr. Bach anhand von zwei Methoden. Wichtig: Kein direkter Kontakt beim Pflücken, die Schwingungen der Blüten müssen rein bleiben.

1. Sonnenmethode (Ende Frühling und Sommer)

Die Blüten werden morgens an einem sonnigen, wolkenlosen Tag gepflückt. In einer Kristallschüssel mit Quellwasser bleiben sie in der Sonne stehen, damit die Essenz der Blüten auf das Wasser übergeht.

2. Kochmethode

Für früh im Jahr blühende Bäume, Büsche und Sträucher: Die Blüten werden gepflückt, 30 Minuten gekocht und mehrfach gefiltert.

Die Mutteressenzen werden zur Konservierung mit Alkohol vermischt und stark verdünnt zur Herstellung der Blütenessenzen verwendet.

6 Fläschchen von insgesamt 38 Bachblütenessenzen

Das Geheimnis der Bachblüten

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Blüten war schon den alten Griechen, Römern und später auch den Azteken bekannt. Doch gerieten diese Praktiken in Vergessenheit, bis Dr. Bach die therapeutische Anwendung von Blütenessenzen in Europa wieder aufleben liess.

Vroni Wildhaber2, Bach-Blütentherapeutin, hat mit uns ihre Erfahrungen zur Wirkung der Bachblüten geteilt:

1. Was ist das Geheimnis der Bachblüten?

Bachblüten haben eine sanfte und gleichzeitig sehr effektive Wirkung. Wie genau sie wirken, ist wie bei allen anderen energetischen Heilmitteln bis heute nicht klar. Auch wenn die Schwingungsfrequenzen als Substanz in den Tropfen nicht konkret nachweisbar sind, erzielt man bei emotionalen Beschwerden schnelle und gute Ergebnisse.

2. Verwendet man Bachblüten präventiv oder bei akuten Problemen?

Bachblüten helfen bei akuten und chronischen Gemütszuständen. Sie werden nicht vorbeugend eingesetzt, denn sie stehen durch Schwingungen in Resonanz mit dem zur Blüte passenden Gefühlszustand. Angst, Einsamkeit oder Erschöpfung sind zum Beispiel Gefühle, die längerfristig andauern können und trotzdem akut sind.

3. Wie die richtige Essenz finden?

Aus den 38 Bachblüten sucht man sich diejenigen aus, welche zur aktuellen Gefühlslage passen. Die Mischung ist so lange einzunehmen, bis sich die Gefühle wieder harmonisieren. Um die passenden Bachblüten rasch zu finden, kann man die Hilfe eines Bachblüten-Therapeuten in Anspruch nehmen.

 Bachblütentherapie wird auch bei Tieren angewandt

Blütenessenzen auch bei Tieren erfolgreich

__________________

2www.bachblüten-therapie.ch

Blütenessenzen der neuen Generation

Überall auf der Welt wachsen kraftvolle, heilende Blüten. Zu den Bachblüten sind über die Jahre andere Blütentherapien hinzugekommen, auch «Elixiere der neuen Generation» genannt. Möchtet ihr mehr dazu wissen?

Die Sonnenmethode: Blüten in einer Schale

Sonnenmethode mit Krokusblüten ©Isabelle Seghin, Schule «En pleine Nature»

In der Schule «En pleine Nature» (Inmitten der Natur) in Châtel-Saint-Denis (Freiburg), können Therapeuten und Privatpersonen auf verschiedenen Niveaus theoretische und praktische Kurse für Bachblüten und Blütenessenzen absolvieren und deren Bedeutung kennenlernen. Die Blütenessenzen-Spezialistin und Direktorin Isabelle Seghin erklärt:

1. Welche Blütenelixiere verwenden Sie?

Ich arbeite mit einer breiten Palette von Blumen: Bachblüten, Berg-, Garten- oder Feldblumen, Blumen aus den Anden, aus dem australischen Busch, aus Kalifornien aber auch mit Elixieren, die nicht von Blumen stammen. Spannend ist, dass jedes Elixier die Energie der Ursprung-Elemente (Blume, Tier, Mineralien, Ort…) sowie des Verarbeitungs-Ortes und der Person, die es verarbeitet in sich trägt. Daher sind alle Elixiere verschieden und tragen ihre eigenen heilenden Schwingungen.

2. Was unterscheidet Blütenelixiere von anderen Heilmitteln?

Wie Bachblüten wirken alle Blütenessenzen auf der Ebene der Schwingungen und entfalten ihre Wirkung hauptsächlich auf der psycho-emotionalen Sphäre, wo sie unter anderem helfen inneren Frieden zu finden, Ängste zu verstehen und zu akzeptieren sowie auch verschiedene Umstände im Leben leichter anzugehen. Im Vergleich zu Produkten der Phytotherapie haben Blütenelixiere weder Nebenwirkungen noch Kontraindikationen.

Überzeugt? Öffnet die Tore für die Heilkraft der Natur. Vielleicht sind die Schweizer Blütenessenzen oder die australischen oder diejenigen von Alaska die richtigen für euch oder die bewährten Bachblüten… sicher ist: Seiner Seele und seinem Geist Sorge zu tragen ist ein Geschenk, für das euch eure Gesundheit danken wird.

Rote Blüte mit Bürstenform: «Bottlebrush»

« Bottlebrush » – Australische Buschblüte